Skip to main content

Bild: © Heiner - stock.adobe.com

Fachtagung

Zu viel Wasser? Naturgefahren im Zeichen des Klimawandels

am 11. November 2025 in Bern

 Programm

08.45

Begrüssungskaffee

09.15

Begrüssung
Dominik Siegrist, Aqua Viva und Moderator der Fachtagung

09.30

Wie beeinflusst der Klimawandel wasserbedingte Naturgefahren?
Manuela Brunner, WSL

10.00

Wie gehen wir mit wasserbedingten Gefahren um? Entwicklung der aktuellen Naturgefahrenpolitik
Franziska Schmid, Planat

10.30

Handlungsbedarf zur Naturgefahrenprävention aus Sicht der Versicherungswirtschaft
Alain Marti, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG

11.00

Kaffeepause

STARKREGEN & OBERFLÄCHENABFLUSS

11.30

Praxisbeispiel: Massnahmen zur Reduzierung des Oberflächenabflusses im Siedlungsraum
angefragt

12.00

Schwammstadt: Konzept, Massnahmen und Wirkungen
Anna-Gesa Meier, Holinger AG

12.30

Kurze Podiumsdiskussion mit den Referent:innen 

12.45

Mittagspause

HOCHWASSER & WASSERRÜCKHALT

14.00

Praxisbeispiel: Hochwasserschutz und Gewässerrevitalisierung
Jörg Bucher, Kanton Bern

14.30

Konzept Schwammland
Andreas Widmer, Emch & Berger

15.00

Kurze Podiumsdiskussion mit den Referent:innen 

15.15

Kaffeepause

MURGÄNGE & KATASTROPHENSCHUTZ IM ALPINEN RAUM

15.45

Das erste Jahr nach dem Murgangereignis am Milibach in Brienz (BE) - Ereignisanalyse und Massnahmenkonzept
Jana Hess, Flussbau AG

16.15

Alpine Massenbewegungen im Zeichen des Klimawandels – Stand der Forschung mit Perspektiven für Murgänge und Gefahrenhinweiskarten
Alexander Bast & Feiko Van Zadelhoff, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF 

16.45

Kurze Podiumsdiskussion mit den Referent:innen 

17.15

Apéro