«Die Musikalische», Veranstaltung am 12. November 2025
Winterstrom oder Triftwildnis? Aufführung der Trift Suite in Biel
In «Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland» erzählen Köbi Gantenbein und die Kapelle Alpenglühn’ von der Schönheit und Bedeutung unberührter Berglandschaften – mit Bildern, Texten, Videos und vor allem Musik. Im Fokus steht die Trift im Berner Oberland und das dort geplante Wasserkraftwerk. Es geht also um ein aktuelles, viel diskutiertes Thema und den Zusammenhang zwischen Energiewende und Landschaftsschutz: Wie wägen wir ab zwischen Versorgungssicherheit, CO2-Reduktion sowie Landschafts- und Naturschutz?
Wo Gletscher waren, wachsen wegen des Klimawandels neue Stein-, Pflanzen-, Tier- und Wasserwelten. In «Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland» bringen Köbi Gantenbein und die Kapelle Alpenglühn’ deren Poesie vom Gebirge ins Unterland. Sie erzählen von verwegenen Hoffnungen und falschen Zumutungen, vom grossen Alpendichter Albrecht von Haller und von der zwecklosen Schönheit von Landschaft – mit Musik, Texten, Videos und Bildern. Im Zentrum steht die Trift im Berner Oberland: Hier soll ein Stausee die neu entstandene Naturschönheit zerstören. «Warum und was gescheiter zu tun ist», wissen wir nach diesem unterhaltsamen Abendprogramm.
Im Anschluss an die Suite besteht die Möglichkeit, zu fragen und zu diskutieren. Für vertiefende Gespräche bietet der anschliessende Apéro Raum.
Programm
19.00 Uhr
Einlass
19.30 bis ca. 20:30 Uhr
Trift Suite «Die Ermutigung der Wasseramsel»
anschliessend
Apéro und Möglichkeit für Diskussionen
Ausschnitt aus «Die Ermutigung der Wasseramsel – Triftsuite»
Hintergrund: Der Rückgang des Triftgletschers im Berner Oberland hat eine bisher vom Menschen kaum berührte Bergwildnis freigelegt. Gleichzeitig sind günstige Bedingungen zum Bau eines Stausees entstanden, um den für die Schweiz wichtigen Winterstrom zu produzieren. Politik und Energiewirtschaft möchten die Gelegenheit nutzen, doch das geplante Wasserkraftwerk würde die neu entstandene Landschaft zerstören. Anhand der Trift zeigt sich exemplarisch, wie Energiewende und Landschaftsschutz zusammenhängen: Wie wägen wir ab zwischen Versorgungssicherheit, CO2-Reduktion sowie Landschafts- und Naturschutz?