Skip to main content

Bild: © Stephanie Jud - stock.adobe.com 

26. September 2025

Beschleunigungserlass: Schnellschuss gefährdet Umwelt- und Rechtsstandards

Im Rahmen des «Beschleunigungserlasses» hat das Parlament am 26. September 2025 das Verbandsbeschwerderecht der Umweltschutzorganisationen eingeschränkt. Ein beispielloser Vorgang, der die einheitliche Rechtsanwendung in der Schweiz gefährdet und das Umweltrecht schwächt.


«Die Energiewende braucht Lösungen mit Augenmass, nicht überstürzte Abstriche beim Umweltschutz. Wer solche Schnellschüsse beschliesst, gefährdet das Rückgrat einer Energiewende, die unsere Natur respektiert und von breiten Teilen der Bevölkerung getragen wird»

Salome Steiner, Geschäftsleiterin von Aqua Viva

Gemäss dem Beschluss zum Beschleunigungserlass dürfen Umweltschutzorganisationen künftig Beschwerden gegen die 16 Wasserkraftprojekte des Anhangs 2 StromVG nur noch auf kantonaler Ebene einreichen, nicht mehr beim Bundesgericht. Das Bekenntnis zum Verbandsbeschwerderecht war Teil des Stromgesetzes, das am 9. Juni 2024 mit grosser Mehrheit vom Stimmvolk beschlossen wurde. Der Beschluss zum Beschleunigungserlass widerspricht diesem Votum und schwächt das Umweltrecht. Insbesondere weil für die betroffenen Projekte des Anhangs zum Teil noch keine konkreten Planungen vorliegen. Sicher ist bislang nur, dass sie einen enormen Eingriff in Natur und Landschaft bedeuten.

Das Bundesgericht sorgt für die einheitliche Anwendung des Bundesrechts in der Schweiz, indem es Beschlüsse kantonaler Gerichte prüft und gegebenenfalls korrigiert. Das Bundesgericht wird allerdings nur auf Beschwerde der Betroffenen tätig. Unsere Bäche, Flüsse und Seen können aber nicht für sich selbst sprechen, daher gibt es das Verbandsbeschwerderecht. Wird dieses Recht auf Bundesebene aufgehoben, entfällt die Aufsicht des Bundesgerichts über Teile des Umweltrechts. In der Folge könnte es nicht nur zu unverhältnismässigen Eingriffen in Natur und Landschaft kommen, sondern auch zu einem Flickenteppich unterschiedlicher Rechtsauslegungen in den Kantonen.

Der Vorschlag des Ständerats zur Beschneidung des Verbandsbeschwerderechts war ein Schnellschuss, eingereicht ohne vorherige Konsultation der zuständigen Fachämter und Kommissionen. Dass das Parlament diesem nun folgt, gefährdet die Rechtssicherheit in der Schweiz. Aqua Viva wird nun die Auswirkungen des Entscheids und den Umgang damit prüfen. 

Ihr Kontakt

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50

Mehr Gewässernews

Jetzt abstimmen: Fotowettbewerb Gletschervorfelder

Ob Felsformationen, verzweigter Bach, Teich, Blume oder Raupe – wir haben Sie aufgerufen, uns Ihr schönstes Bild eines Schweizer Gletschervorfeldes zu schicken. Rund 90 Bilder haben wir nach unserem Aufruf erhalten – nun stehen die 20 Finalbilder fest. Bis zum 27. Oktober können Sie im Public Voting abstimmen, welche der Einsendungen den Wettbewerb und tolle Preise gewinnen.

Wie wichtig sind Naturerfahrungen für Kinder und Jugendliche?

Wie prägend sind Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern? Während Astrid Lindgrens Kinder aus Bullerbü in einer ländlichen Idylle voller Freiheit und Abenteuer aufwuchsen, verbringen viele Kinder heute deutlich weniger Zeit draussen. Was bedeutet das für ihr Aufwachsen, ihre Gesundheit und ihr Sozialverhalten? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Gebhard von der Universität Bielefeld gesprochen.

Der Sevelerbach wurde wiederbelebt!

Die Gemeinde Sevelen SG hat Anfang 2025 einen Abschnitt des begradigten und verbauten Sevelerbachs revitalisiert. Damit wurden neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen sowie ein Naherholungsort für die Bevölkerung mitten im Ort geschaffen. Aqua Viva unterstützt die Gemeinde im Rahmen von «Lebendiger Dorfbach».