Skip to main content

Bild: © Dominic Tinner

Lebendiger Dorfbach - Projekte

Mit dem Projekt Lebendiger Dorfbach hilft Aqua Viva Gemeinden, ihre Dorfbäche zu revitalisieren. Wir zeigen die Projekte, bei denen wir die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen und die Schaffung von Erholungsorten für die Bevölkerung unterstützen.

Umgesetzte Projekte

Sevelerbach in Sevelen SG

Ausgangszustand

Luftaufnahme vom begradigten Sevelerbach zwischen Grundstücken
Luftaufnahme vom begradigten Sevelerbach, der unter einer Brücke durchfliesst.

Nach Umsetzung der Bauarbeiten

Frisch Revitalisierter Bach ohne Pflanzen an Böschung im Dorf mit Bagger
Kinder pflanzen Sträucher am revitalisierten Bach
Luftaufnahme vom revitalisierten Sevelerbach mit unbewachsenem Ufer zwischen Häusern

Eingeklemmt zwischen Häusern, Strassen und Werksleitungen floss der Sevelerbach einst durch das im Rheintal gelegene Sevelen. Mit Unterstützung von Aqua Viva hat die Gemeinde den stark verbauten Bach Anfang 2025 auf rund 300 Metern neu zum Leben erweckt. Heute schlängelt sich der Sevelerbach leicht mäandrierend durch den Ortskern – mit strukturreichen Uferzonen, Strömungsvielfalt und kleinen Kiesinseln.

Der neue Bachlauf schafft wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, wertet das Ortsbild auf und lädt Schulklassen, Familien und Spaziergänger:innen zum Entdecken ein. Auch nach der Umsetzung bleibt Aqua Viva engagiert: Mit einer ökologischen Erfolgskontrolle möchten wir sicherstellen, dass aus dem neuen Dorfbach ein lebendiges Ökosystem entsteht.

Ursula Wunder Novotny von der Gemeinde Sevelen erzählt vom Ziel der Revitalisierung.

Die Bauarbeiten zur Revitalisierung des Sevelerbachs mit diversen Massnahmen sind abgeschlossen!

Engagierte Kinder der Primarschule Sevelen haben nach den Bauarbeiten heimische Sträucher gepflanzt.

Projekte in Planung

Geisslibach in Basadingen-Schlattingen TG

Luftaufnahme vom begradigten Geisslibach zwischen Feldern. Bäume wachsen entlang vom Bach.
Nahaufnahme vom Geisslibach mit Beton an der Seite vom Bach.

Im Rhein mündet der heute noch vielerorts begradigte Geisslibach, welcher aber bereits an manchen Abschnitten durch Aufwertungen naturnaher gestaltet wurde. Nun unterstützt Aqua Viva die Gemeinde Basadingen-Schlattingen bei der Revitalisierung eines weiteren Abschnitts. Mit diesem Projekt werden nicht nur neue Lebensräume am Geisslibach selber geschaffen, sondern auch im zufliessenden Chatzenbach, welcher im gleichen Zuge ausgedolt werden soll.

Wattgraben in Ramsen SH

begradigter Wattgraben zwischen Strasse und Zaun, es wächst etwas Gras und ein paar Bäume am Ufer.
Luftaufnahme vom begradigten Wattgraben

Im Wattgraben leben nicht nur verschiedene Fische und Krebse, sondern auch der Biber fühlt sich hier wohl. Seine Dämme, welche immer wieder mal zur umliegenden Vernässung führen, erfreuen im landwirtschaftlich geprägtem Ramsen aber nicht jeden. Eine Revitalisierung könnte nun nicht nur eine längerfristige nachhaltige Lösung für diesen Konflikt bieten, sondern gleich auch einen Gewinn für Natur und Mensch.

Violenbach in Olsberg AG

Luftbild vom begradigten Violenbach im Landwirtschaftsgebiet bei Sonnenaufgang mit Tau

Der Violenbach und seine vielen Seitenbächen bergen grosses Potential. Bereits heute leben dort dank den vorhandenen Lebensräumen sowie umgesetzten Artenschutzmassnahmen gefährdete Arten wie die Gelbbauchhunke oder der Glögglifrosch. Von einer Revitalisierung des Violenbachs und der Ausdolung der Seitenbäche werden nebst diesen Arten auch weitere, wie die Bachforelle, profitieren.

Grändelbach in Illnau-Effretikon ZH

Luftbild vom begradigten Violenbach im Landwirtschaftsgebiet bei Sonnenaufgang mit Tau

Im heutigen kantonalen Naturschutzgebiet «Örmis» entspringt der Grändelbach. In früheren Zeiten war sein Verlauf geprägt von zahlreichen Riedwiesen. Heute fliesst er nach Verlassen des Naturschutzgebiets schnurgerade und stark verbaut durch intensiv genutzte Flächen und Familiengärten. Im Fokus der Revitalisierung des Grändelbachs steht die Aufwertung und Vernetzung des Abschnitts zwischen dem Naturschutzgebiet und dem bereits revitalisierten Abschnitt «Moosburg».

Mosbach in Thalheim an der Thur ZH

Der Grändelbach fliesst begradigt zwischen einer Strasse und Grundstücken.

Der Mosbach wurde bereits vor langer Zeit für die Gewinnung von landwirtschaftlicher Fläche unter der Erde verstaut. Vor rund 20 Jahren hatten die Landeigentümer:innen dann auf Eigentinitiative einen Teil des Bachs wieder ans Licht geholt und einen ökologisch aufgewertet. Nun soll auch noch die zweite Etappe bis zur Mündung in den Huebach aus seiner Röhre befreit und nicht nur für Tiere und Pflanzen sondern auch für die Bevölkerung ein naturnaher Ort erschaffen werden werden.

Chräbsbach in Wängi TG

Der Chräbsbach fliess erst zwischen Beton, dann begradigt zwischen Feldern.

Teils stark beeinträchtig und verbaut, teils unter der Autobahn eingedolt und teils tatsächlich naturnah fliesst der Chräbsbach in der Gemeinde Wängi und mündet am Ende in der Murg. Eine Revitalisierung soll die Vernetzung im Chräbsbach wiederherstellen und aber auch ihn von seinem heute naturfremden Zustand befreien.

Haselbach in Maschwanden ZH

Bach mit unzugänglichem, überwachsenem Ufer
Luftaufnahme vom Haselbach, der am Schulareal in Maschwanden vorbeifliesst

Der Haselbach in Maschwanden ist strukturarm und seine Ufer sind teilweise vom japanischen Staudenknöterich überwachsen. Im Zuge der Entfernung des invasiven Neophyten soll der Haselbach auf einer Strecke von circa 80 Metern revitalisiert werden. Angestossen hat dies die Schulgemeinde Maschwanden, da der Haselbach neben dem Schulareal fliesst. Dort soll ein Zugang zum Bach entstehen, der von den Kindern als Lern- und Pausenort und auch von der Bevölkerung genutzt werden kann.

Ihr Kontakt

Dominic Tinner

Dominic Tinner

Projektleiter Gewässerschutz

+41 52 510 14 59